OG GRAFRATH - KOTTGEISERING - SCHÖNGEISING
Vorsitz:
Helmut Itzin
Telefon: 08144/ 272090
Stellvertretung:
Gudrun Hanuschke-Ende
Telefon: 08141/ 171 66
E-Mail: grafrath@bund-naturschutz.de
Die Ortsgruppe Grafrath/Kottgeisering/Schöngeising hielt am 18. Oktober 2023 ihre Jahreshauptversammlung mit turnusgemäßen Vorstandswahlen ab.
Nach der Begrüßung gab Dietlind Hagenguth einen Jahresrückblick über die Aktivitäten. Schwerpunkte waren Amphibienschutz (Krötenwanderung), Landschaftsschutz, Kindergruppe im Forstlichen Versuchsgarten, Ferienprogramm und Teilnahme an der Initiative „Artenvielfalt“ vom „Klima aktiv vor Ort“. Diese Aktivitäten sind auch gleichzeitig Schwerpunkte für das kommende Jahr. Kassier Dr. Hartwig Hagenguth gab einen Bericht über die Kassenführung.
Die Vorstandswahl leitete Claus Ehrenberg von der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck.
Der neue Vorstand:
1. Vorsitzender: Helmut Itzin, Kottgeisering
2. Vorsitzende: Gudrun Hanuschke-Ende, Schöngeising
Kassenwart: Dr. Hartwig Hagenguth, Grafrath
Schriftführerin: Jutta Stöwer, Grafrath
Beisitzer:innen: Roger Struzena, Grafrath,
Dr. Ulrich Schapfl, Schöngeising,
Doro Kammerer, Grafrath,
Albert Fraunhofer, Grafrath.
Dietlind Hagenguth stand aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl.
Termine
Schnuppertermine zur Gründung einer Kindergruppe
Wir planen in Grafrath eine Kindergruppe einzurichten für Kinder von 7 - 8(+) Jahre aus Grafrath, Kottgeisering, Schöngeising.
Ort: Wald-Erlebnis-Zentrum Grafrath, Jesenwanger Str. 11
Datum: 29.9.; 13.10.2023 als Test und zum Kennenlernen.
Urzeit: 14:30 -16:30 Uhr
Teilnahme kostenlos
Bei Fragen: Dietlind Hagenguth, Tel. 08144-7916, didiott@yahoo.de
Teilnahme an Ausstellung "VIELFÄLTIGES"

Wir nehmen an der Ausstellung "VIELFÄLTIGES" der Gemeinde Grafrath teil und informieren mit einem Poster über die Amphibienwanderung vor Ort.
Ort: Kulturraum Grafrath, Brucker Str. 3
Termine: 7./8., 14./15. und 21./22.10.2023 jeweils von 15 - 18 Uhr
Informations-Spaziergang mit anschließendem Stammtisch am 20. Juli 21
Wenn gebaut und Fläche versiegelt wird, gibt es Naturschutzauflagen. Mit entsprechenden Ausgleichsflächen soll der Eingriff in die Natur wieder gutgemacht werden. Ob und in welcher Qualität die geforderten Ausgleichsflächen dann auch tatsächlich realisiert werden, wird in vielen Fällen nicht überprüft. Wo sich diese Flächen befinden, ist den Bürger*innen oft nicht bekannt.
Um diese Flächen kennenzulernen, planen wir einen kurzen Informations-Spaziergang zum Thema „Ausgleichsflächen“.
Wir treffen wir uns um 19 Uhr an der Wasserwacht Grafrath, um uns nach einem kurzen Spaziergang gegen 20 Uhr an den Stammtisch im Dampfschiff zu begeben.
Projekte - Aktionen - Infos
Amphibienwanderung in Grafrath
Am Ende des Winters beginnt wieder die Amphibienwanderung. In Grafrath handelt es sich um Grasfrosch, Springfrosch, Molch und vorwiegend Erdkröten, die zu ihrem Laichgewässer in einem Privatgrundstück über die Bahnhofstraße wandern.
Laubfrösche wandern später.
Die Amphibien kommen z. B. aus dem Forstlichen Versuchsgarten, den Hausgärten und der weiteren Umgebung bis zu 3 km, wo sie im Sommer Mücken, andere Insekten und kleine Schnecken fressen.
Die Tiere gehen abends und nachts auf der Jesenwanger Straße mit Nebenstraßen, der Lerchenstraße, Am Pechhölzl, dem Amselweg, dem Lindenweg und müssen über die Bahnhofstraße. Auch im Bereich Prof.- H.-Mayr-Weg, Birkenweg, Buchenstraße, Fichtenstraße und Ahornweg wandern die Amphibien.
Der „Bund Naturschutz“ organisiert jedes Jahr die Betreuung der Wanderung, d.h. Helferinnen und Helfer sammeln abends die Tiere und bringen sie über die Bahnhofstraße in einen sicheren Bereich. An der Jesenwanger Straße wurde eine Fanganlage eingebaut in der Kröten, die direkt aus dem Forstgarten kommen, abgefangen werden.
Wenn Sie ein Grundstück im Bereich der Wanderrouten haben und dort Barrieren (z.B. Zaunsockel, Kellerschächte usw.) sind, an denen die Tiere nicht weiter kommen, dann helfen Sie den Tieren bitte weiter.
Wanderwetter für die Erdkröte ist ab mindestens 6°C, besonders bei Regen oder Feuchtigkeit ab Dämmerung.
Bitte helfen sie mit, dass die Tiere nicht überfahren werden. Bitte fahren Sie im angesprochenen Bereich unseres Ortes besonders vorsichtig und beachten Sie die Verkehrsanordnungen (30 km/h), auch um die Sammler*innen nicht zu gefährden.
Geben Sie den Tieren eine Chance, ihr Laichgewässer lebend zu erreichen!
Wenn Kinder beim Sammeln helfen, muss das stets von Erwachsenen beaufsichtigt werden. Die ehrenamtlichen Sammler*innen können diese Beaufsichtigung nicht übernehmen.
Grundsätzlich ist beim Sammeln und Aussetzen der Tiere die Privatsphäre der Grundstücksbesitzer zu beachten und zu wahren. Auch wenn ohne Einweisung des „Bund Naturschutz“ gesammelt wird.
Die Tiere werden am linken Rand am Ende des Ahornweges abgesetzt. Sie finden den Weg zum Weiher alleine. Bitte gehen Sie nicht weiter als bis zur Absperrung.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei helfen, die Tiere zu sammeln und in eine sichere Zone zu transportieren. Wer helfen möchte, melde sich bitte bei Dietlind Hagenguth, Tel. 7916 (AB) oder Jutta Stöwer, Tel. 997511 (AB). Wir verabreden uns, und Sie bekommen eine kurze Einweisung in die Aufgabe.
Dietlind Hagenguth, Bund Naturschutz