Zur Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen

Themen+Projekte

Bund Naturschutz Puchheim stellt sich vor

Die Ortsgruppe Puchheim des Bund Naturschutzes in Bayern e.V. gründete sich Anfang der 1980er Jahre und hat sich seitdem zu einer aus dem Stadtleben nicht mehr weg zu denkenden, „grünen Gemeinschaft“ entwickelt. Wir arbeiten ehrenamtlich sowohl im praktischen Naturschutz als auch mit Stellungnahmen zu Bauprojekten als Anwalt für Natur und Umwelt.

Über Uns     Kontakt     Unsere Projekte     Termine     Newsletter     Archiv     Bilder     Instagram

Mutter Erde ist kein Aschenbecher
Thema des Jahres: Zigarettenstummel

In diesem Jahr legen wir von der Ortsgruppe Puchheim unseren Fokus auf das Thema Zigarettenstummel. Im Rahmen von Sammel- und Informationsveranstaltungen möchten wir auf das Problem aufmerksam machen und der Kippenmenge Einhalt gebieten. Sämtliche Informationen zu den bisherigen und geplanten Aktionen finden Sie hier.

Aktuelle Meldungen



In Puchheim aktiv für Mensch und Natur

Die Sicherung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen gepaart mit einer nachhaltigen sozial-ökologischen Transformation birgt viele Herausforderungen. Klimakrise und ein katastrophales irreversibles Artensterben sind nur die zwei Bekanntesten.
Doch es gibt auch gute Nachrichten! Denn wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können wir das Gesicht der Welt verändern! Mit unseren rund 350 Mitgliedern in der Ortsgruppe möchten wir den Einsatz für die Natur verstärken, damit wir unseren Nachkommen eine lebenswerte Umwelt hinterlassen können!

Damit wir all unsere Ziele erreichen können und Puchheim als lebenswerten Ort erhalten können, sind wir immer auf der Suche nach Interessierten und Aktiven. Besonders freuen wir uns über Menschen, die ein wenig Zeit und Mitarbeit aufwenden wollen, aber natürlich ist jegliche Unterstützung und sei sie noch so klein gern gesehen.

  • Wir engagieren uns für schützenswerte Biotope und Bäume in Puchheim.
  • Wir möchten zeigen, dass Naturschutz auch im Kleinen funktioniert und jeder seinen Beitrag leisten kann, angefangen beim eigenen Garten.
  • Wir möchten vor allem Kinder und Jugendliche für die Natur in unserer Heimat begeistern.

Werde bei uns aktiv! Unsere Projekte

Ziel der Biotoppflege ist es, seltene Lebensräume zu erhalten und die darin vorkommenden Arten zu fördern. An unserer Streuobstwiese am Mondscheinweiher fallen mindestens zweimal im Jahr Pflegearbeiten an, wie das Entkrauten der Baumscheiben, Pflegen der Baumkronen oder Mäharbeiten. 

 

Das Biotop an der Alpenstraße wird regelmäßig von Goldruten und anderen Neophyten befreit, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Würden diese Pflegearbeiten nicht gemacht, wäre sonst zu befürchten, dass die Goldrute die Wiese "übernimmt" und die anderen, schützenswerten Pflanzen verdrängt.

Die Aktivengemeinschaft will dazu beitragen, dass die Bäume in der Stadt gut gepflegt und geschützt werden, verhindern, dass Bäume leichtfertig planerischen und wirtschaftlichen Interessen geopfert werden, und daran mitwirken, dass zusätzliche Bäume gepflanzt werden. Im Aktivenkreis „Puchheimer Baumforum“ erarbeiten wir zusammen mit dem Umweltbeirat und dem Umweltamt sowie weiteren Engagierten Schutzmaßnahmen für unsere Stadtbäume und schützenswerte Strauchbestände. Kommen Sie gerne dazu und gestalten Sie mit.

Um unsere Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber Baumbesitzern zum Ausdruck zu bringen, haben wir die Aktion „Baumfreunde“ zu deren Ehrung gestartet. Engagierte Baumbesitzer erhalten eine Urkunde. Auch können Bürgerinnen und Bürger Puchheims ihre Lieblingsbäume vorschlagen und prämieren lassen. Wo steht Ihr Lieblingsbaum?
 

Der Schutz von Amphibien ist ein Herzstück des BN-Artenschutzes. Während der Krötenwanderung retten wir jährlich eine Vielzahl von Fröschen und Kröten. Aber auch andere Tiere, wie beispielsweise Igel, Wildbienen und Wespen, liegen uns am Herzen.

Igel
Trotz wehrhafter Stacheln braucht das Wildtier Igel oft Schutz und Hilfe. Hier erfahrst Du, was Du für das Stacheltier tun kannst. Sollte der Igel hilfsbedürftig sein, hol Dir unbedingt Rat bei der Igelexpertin Iris Bodensteiner unter Igelnotruf 0157 51584588 oder www.igelhilfe-ffb.de
Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Igel-Pflegestellen!

Wildbienen
Durch unsere Beteiligung an den Projekten „Stadtbeete“ sowie „Stadtnatur“ unterstützen wir bei der Pflege von Erntesträuchern, Blumenwiesen und dem Wildbienengarten. Naturgemäße Bepflanzung und Gartenarbeit ist eine Grundvoraussetzung für die kleinen Helfer. In unserer Broschüre „Mehr Arten im Garten“ erfährst Du alles, was Du direkt vor der Haustüre umsetzen kannst. Doch was sind eigentlich Wildbienen?

 

Wie riecht eigentlich Moos? Und was gibt es eigentlich alles im Wald zu erforschen?

Unsere Waldkinder streifen durch den Wald, gehen auf Entdeckungstour und kommen manchen Geheimnissen auf die Spur. Gemeinsam beobachten wir Tiere, lernen Kräuter kennen, suchen und verfolgen Spuren. Spaß haben wir bei diversen Spielen für Orientierung und Wahrnehmung. Wir erproben uns im Laubhüttenbau und Errichten eines Tipis.

Wenn wir überhaupt etwas dabei haben, dann Rucksack mit Brotzeit und Getränk sowie ein Sitzkissen wenn's mal richtig matschig ist. Das Handy könnt ihr zu Hause lassen, um ohne Ablenkung in die Natur eintauchen zu können.

Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahre und findet 14-tägig von 15:00 – 17:00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Wendehammer in der Oskar-Maria-Graf-Straße.

Melde dich bei unserer Waldsonja unter sonna.nonna@yahoo.de

Natur- und Wildnispädagogin Sonja Strobl-Viehhauser freut sich auf euch!

 

Seit 2001 stellt uns der Verein „Wühlmäuse“ auf ihrer Krautgartenanlage an der Gröbenzeller Straße eine Parzelle zur Verfügung, auf der Frau Sabine Matthies-Kellner mit Kindern Gemüse, Salat und Blumen anbaut. Das Pflanzen und vor allem das Ernten macht den Kindern viel Spaß, wie auch zwischendurch das Spielen und Brotzeit machen. An welchen Tagen das stattfindet, vereinbart Frau Kellner mit den Interessenten. Sie erhebt einen Beitrag für die Materialkosten in Höhe von ca. 25 € pro Gartensaison und Kind.
Einen Flyer haben wir auch - kann man auch ausmalen.

Näheres bei Frau Kellner unter Tel. 089/806924 oder samake@online.de 

Weitere Informationen zur Umweltbildung bzw. zu Kinder- und Jugendgruppen finden Sie auch unter der Rubrik Umweltbildung.

Jeder Deutsche produziert im Durchschnitt etwa eine halbe Tonne Müll pro Jahr. Daher ist es wichtig Müll zu vermeiden und richtig zu entsorgen. Als Ortsgruppe beteiligen wir uns selbstverständlich am jährlichen Ramadama der Stadt. Wir klären über die Problematik von Verpackungen (speziell die Verwendung von Plastik) durch Infoabende und Ausstellungen auf. Unser faltbarer und wiederverwendbarer Kaffeebecher hilft bei der Vermeidung von To-Go-Bechern. Mit unserem BN-Geschirrverleih kannst du umweltbewusst und kostengünstig feiern!

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Plastikatlas:
https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/plastikatlas-2019/

Nur was man kennt, kann man auch schützen! Daher bieten wir Fachvorträge, Ausstellungen und Exkursionen an, um Naturlandschaften in unserer Umgebung mit ihren Pflanzen und Tieren erlebbar zu machen. Besonders wichtig ist uns Umweltbildung für Kinder und Jugendliche. Wir kooperieren beispielsweise mit der Umwelt AG des Gymnasiums Puchheim.


So kommst du mit uns in Kontakt

Ortsgruppentreffen

In der Regel (außer im August) treffen wir uns immer am 2. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr, Puchheim in der griechischen Taverne Pikilia (Adenauer Str. 18).

Mai: kein Treffen
08.06.2023
13.07.2023
August: Sommerpause
14.09.2023
12.10.2023
09.11.2023
14.12.2023

 

Kontaktdaten

Du hast Fragen zur Ortsgruppe oder zum Naturschutz? Unsere Ortsvorsitzende hilft:

Jennifer Getzreiter
Oskar-Maria-Graf-Str. 13
82178 Puchheim
Telefon: 0176 62 58 48 92
puchheim@bund-naturschutz.de

Stellvertretung:
Dagmar Koch, Telefon: 089 800 15 61
dagmar@kochr.de

 

Spenden

Du möchtest Naturschutz vor Ort finanziell unterstützen?

Unsere Ortsgruppe hat auch ein eigenes Spendenkonto:
Bund Naturschutz OG Puchheim
IBAN: DE39 7005 3070 0003 5733 00
BIC: BYLADEM1FFB
bei der Sparkasse FFB

Termine und Veranstaltungen

DatumTermin 

18.06.2023

Exkursion Fröttmaninger Heide

 
02.07.2023Freiwilligenmesse Puchheim 
08./09.07.2023Kippensammelaktion Spiel-/Lieblingsplätze 
15./16.07.2023Kippensammelaktion Spiel-/Lieblingsplätze 
16.09.2023World CleanUp Day 
17.09.2023Ökomarkt Puchheim 
24.09.2023Streuobstwiesenfest am Mondscheinweiher 
01.10.2023Marktsonntag Puchheim 

 

Archiv früherer Aktivitäten

Für einen Überblick über unsere bisherigen Aktivitäten und Erfolge kannst du gerne in unserem Archiv stöbern.


Fotos aus der Ortsgruppe

Fotowettbewerb - Tiere in unserer Umgebung